Danke an Sandra Gottschalk, @CKrolage, Georg Licht, @APeichl, @SandraSchaffne3, Sebastian Wichert
💡Unternehmensdaten: Die Verfügbarkeit von Unternehmensdaten ist nicht ausreichend; nicht zuletzt durch zu hohe Kosten, fehlenden Zugriff auf vorhandene Daten, hochkomplexe Nutzungsvorschriften und eine fehlende Datenverknüpfbarkeit. Lösungen gibt's hier:
Danke an Thomas K. Bauer, @GathmannCh, Ines Helm, @RafferChristian, @Sigginho, @SandraSchaffne3, Andreas Lichter
💡Heute: Regionaldaten. Es gibt zwar Datenquellen, aber häufig auf einer zu hohen Aggregationsebene. Zudem fehlt der Zugriff auf existierende Regionalindikatoren für die Forschung. Was getan werden kann wird hier diskutiert:
Danke an @BachmannRudi, @almutballeer, Zeno Enders, @ngarnadt, Heiko Stüber
💡Makroökonomische Daten: Auch hier fehlen Möglichkeiten der Datenverknüpfung und die Datenverfügbarkeit ist verbesserungswürdig. Lösungen - z.B. die Ansiedelung eines Dateninstituts - gibt es hier: