PWP-Sonderheft: Call for Papers

Einreichungen für das Sonderheft "Verhaltensökonomik in der Wirtschaftspolitik" sind bis zum 31.3.26 möglich.

goal-image

Sonderheft: Verhaltensökonomik in der Wirtschaftspolitik

Gast-Herausgeber:in

  • Dr. Sabrina Artinger (Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung, Berlin)
  • Prof. Dr. Axel Ockenfels (Adenauer School of Government, Universität zu Köln, und Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn)

Die Verhaltensökonomik hat unser Verständnis wirtschaftlichen Handelns in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend erweitert. Diese Erkenntnisse haben weitreichende Implikationen für die Gestaltung und Bewertung wirtschaftspolitischer Maßnahmen – von der Altersvorsorge über Rechtsformulierung und Entbürokratisierung bis hin zur bürgerzentrierten Regulierung digitaler Prozesse und Krisenmanagement. Gleichzeitig werden sozial- und verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse immer öfter bei der Gestaltung politischer Maßnahmen berücksichtigt und Bürgerinnen und Bürger direkt an Entwicklung und frühzeitiger Erprobung von Maßnahmen beteiligt.

Dieses Sonderheft soll Einblicke in aktuelle verhaltensökonomische Forschung mit Relevanz für die Wirtschaftspolitik geben. Es zeigt auf, wie verhaltensökonomische Erkenntnisse in der praktischen Politikgestaltung in Deutschland und Europa nutzbar gemacht werden können und beleuchtet ihre Potenziale für bürgerzentriertes und wirksames Regierungshandeln.

Die Veröffentlichung des Sonderhefts ist für Q3 2026 geplant. Einreichungen sind bis zum 31.03.2026 möglich.