Der Verein für Socialpolitik erhebt und verwendet Ihre und die im Rahmen des VfS-Abiturpreises Wirtschaftswissenschaften an uns übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland. Die Grundlagen dazu bilden das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetzt (TMG). Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Sie können diese Unterrichtung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.
Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken
Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Webseite aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt sich dabei unter anderem um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben, gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.
Personenbezogene Daten
Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, anhand derer eine Person eindeutig identifizierbar ist. Es handelt sich somit um Daten, die zu einer Person zurückverfolgt werden können. Zu diesen personenbezogenen Daten zählen der Vorname und der Nachname, die Telefonnummer sowie die E-Mail-Adresse. Ebenso als personenbezogene Daten gelten zu Adressdaten. Diese Daten werden vom Verein für Socialpolitik nur im Rahmen des VfS-Abiturpreises Wirtschaftswissenschaften erhoben und ausschließlich für diese Zwecke an die Joachim Herz-Stiftung weitergegeben. Dazu gehört die Übermittlung der Schuladresse der Empfängerinnen bzw. des Empfängers des VfS-Abiturpreises an die eben genannte Kooperationspartnerin für die Abwicklung des VfS-Abiturpreises und dieses ausschließlich während der Förderperiode. Weiterhin können die Lehrerinnen bzw. Lehrer ihr Einverständnis für die Aufnahme ihres Namens, der E-Mail-Adresse und der Schuladresse in einen Verteiler geben. Dieser Verteiler kann dann durch den Verein für Socialpolitik und die Kooperationspartnerin genutzt werden, um Regionaltreffen im Fachbereich Wirtschaft, Politik oder Geschichte zur organisieren. Die Nutzung erfolgt im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen, sofern der Gesetzgeber dies also ausdrücklich erlaubt oder aber der Nutzer die Erhebung, Bearbeitung, Nutzung und Weitergabe der Daten einwilligt. Die Weitergabe personenbezogener Daten an die Joachim Herz-Stiftung zum Zweck der Kontaktaufnahme zur Weitergabe weiterführender Informationen über Aktivitäten und Angebote der Joachim Herz-Stiftung erfordern die ausdrückliche Zustimmung durch die Lehrerin bzw. den Lehrer durch Anklicken des entsprechenden Feldes in der Eingabemaske.
Nutzungsdaten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen und der von Ihnen für den VfS-Abiturpreis Wirtschaftswissenschaften nominierten Schülerin bzw. Schüler, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebotes zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Dazu gehören insbesondere Merkmale zu Ihrer Identifikation und Angaben zu Beginn und Ende sowie des Umfangs der Nutzung unseres Angebotes.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Nutzungsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Newsletter
Die Preisträgerinnen bzw. Preisträger des VfS-Abiturpreises Wirtschaftswissenschaften können auf ausdrücklichen schriftlichen Wunsch in den Verteiler des mehrmals jährlich erscheinenden VfS-Newsletters aufgenommen werden. Dieser Newsletter berichtet aus dem Vereinsleben. Die von Ihnen und der Schülerin bzw. dem Schüler übermittelten Daten verwenden wir ausschließlich für diesen Zweck oder um sie über die für diesen Dienst oder die Registrierung relevanten Umstände zu informieren. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter.
Für den Empfang des Newsletters bedarf es einer validen (gültigen) E-Mail-Adresse. Gespeichert wird zudem das Datum, an dem Sie den Newsletter bestellen. Diese Daten dienen uns als Nachweis bei Missbrauch, falls eine fremde E-Mail-Adresse für den Newsletter angemeldet wird.
Sie und die Schülerin bzw. der Schüler haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, Ihrer E-Mail-Adresse und deren Nutzung für den Newsletter-Versand zu widerrufen. Sie haben die Möglichkeit, uns Ihren Widerrufswunsch über die in diesem Dokument genannten Kontaktmöglichkeiten mitzuteilen oder auf den entsprechenden Widerrufsbutton im Newsletter zu klicken.
Vfs-Abiturpreis Wirtschaftswissenschaften
Im Rahmen der Nominierungen für den VfS-Abiturpreis Wirtschaftswissenschaften, der Auswahl der Preisträgerinnen bzw. Preisträger und des Versands der Preise (Glückwunschschreiben, Urkunde, Buch, einjährige Schnuppermitgliedschaft) erhalten Sie zudem anlassbezogene E-Mails, die Sie über das aktuelle Verfahren informieren und für die Preisvergabe erforderlich sind. Weitere anlassbezogene E-Mails erhalten Sie und die Preisträgerin bzw. der Preisträger, um Ihnen Informationen zur VfS-Jahrestagung zukommen zu lassen. An dieser dürfen die Preisträgerinnen bzw. Preisträger im Jahr der Preisvergabe kostenlos teilnehmen. Diese Daten werden ausschließlich zur Abwicklung des VfS-Abiturpreises Wirtschaftswissenschaften und jeweils nur in dem Jahr, in dem die Bewerbung erfolgt, verwendet.
Zeitschriften
Die Preisträgerinnen bzw. Preisträger des VfS-Abiturpreises Wirtschaftswissenschaften bekommen auf ausdrücklichen Wunsch im Rahmen einer Schnuppermitgliedschaft ein Jahr lang kostenlos die Vereinsjournale „Perspektiven der Wirtschaftspolitik“. Zum Versand der Zeitschriften werden einige Daten (Name, Adresse) an unseren Fachverlag (De Gruyter Verlag, Genthiner Straße 13, 10785 Berlin) weitergegeben. Die Weitergabe der Daten erfolgt ausschließlich für die Identifizierung als VfS-Schnuppermitglied. Die Daten werden ausschließlich für den Zeitschriftenversand verwendet.
Cookies
Um den Funktionsumfang unseres Internetangebotes zu erweitern und die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten, verwenden wir so genannte „Cookies“. Mit Hilfe dieser „Cookies“ können bei dem Aufruf unserer Webseite Daten auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben. „Cookies“ helfen uns, die Nutzung unseres Webangebotes und die korrekte Darstellung der Website komfortabler für Sie zu gestalten. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten.
Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern. Hierdurch kann allerdings der Funktionsumfang unseres Angebotes eingeschränkt werden.
Auskunftsrecht
Als Nutzer unseres Internetangebotes haben Sie das Recht, von uns unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person oder zu Ihrem Pseudonym gespeicherten Daten zu verlangen. Auf Ihr Verlangen kann die Auskunft auch elektronisch erteilt werden. Sie können in Ihrem Mitgliederprofil Ihre persönlichen Daten einsehen, ändern und löschen.
Änderung der Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen angepasst werden muss.
Kontakt
Verein für Socialpolitik
- Geschäftsstelle -
Mohrenstraße 59 (1. Etage)
10117 Berlin
Email: office[at]socialpolitik.org
Stand: 15. April 2020