Panels 2023

The information on the panels will be updated continuously.

Monday 25 September

Monday 25 Sept. / 12:30-13:45

Konsens oder Agreeing to Disagree? Die Bedeutung wissenschaftlicher Synthese in der Wirtschaftspolitik (in German)

  • Niklas Garnadt (German Council of Economic Experts)
  • Rainer Klump (Goethe University of Frankfurt)
  • Stefan Kooths (Kiel Institute for the World Economy)
  • Nicole Waidlein (ZBW)

Moderation: Marianne Saam (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft)

Wirtschaftswissenschaftliche Fachdiskussionen stellen in unterschiedlichen Formen Konsens oder Dissens der Beteiligten heraus. Es gibt empirische Hinweise, dass wissenschaftliche Sachverständige mehr Einfluss haben, je eindeutiger die Empfehlungen der Wissenschaft an die Politik ausfallen. Der Verein für Socialpolitik hatte bereits bei seiner Gründung den Anspruch, überparteiliche Positionen auf Basis gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse zu vertreten.
Heutige Institutionen der Konsensbildung umfassen z.B. das Forschungsprojekt "Gemeinschaftsdiagnose" sowie explizite wirtschaftspolitische Beratungsgremien, wie den Sachverständigenrat oder die Wissenschaftlichen Beiräte der Bundesministerien.

Mit einer zunehmenden Vielfalt an Datenquellen und empirischen Methoden hat die Anzahl der Optionen, die in eine Konsensfindung einfließen können, eher zu- als abgenommen. Nach welchen Regeln und Verfahren ist eine Konsensfindung aber nun möglich? Und ist ein allseitiger Konsens überhaupt erstrebenswert?
Das Panel diskutiert Praktiken der Konsensfindung in der VWL und ihr Wirken in den wirtschaftspolitischen Kurs hinein sowohl anhand historischer als auch anhand aktueller Beispiele.

Monday 25 Sept. / 16:00-17:30

Bringing Inflation Back to Target: Strategy, Policies, Instruments

  • Carlos Lenz (Schweizerische Nationalbank)
  • Klaus Masuch (European Central Bank)
  • Birgit Niessner (Oesterreichische Nationalbank)
  • Jens Ulbrich (Deutsche Bundesbank)

Moderation: Martin Summer (Oesterreichische Nationalbank)

The last year and months have confronted the economy and the public with inflation rates not seen since the seventies. Central banks all over the world, including the ECB have reacted to the inflationary pressures with a series of interest rate hikes. While policy makers have stressed that current inflation is mainly due to factors they cannot control directly, critics have pointed to what they see as a too slow and too late monetary policy reaction to rising inflationary pressures. How long will it take and what is still needed to bring inflation back to target in the Eurozone? And who is right, central bankers or their critics?

Monday 25 Sept. / 17:30-19:30

Die Verantwortung der Wissenschaft in der Politikberatung (in German)

  • Martin Kocher (Bundesminister für Arbeit / Österreich)
  • Jörg Rocholl (ESMT Berlin)
  • Monika Schnitzer (Sachverständigenrat Wirtschaft / LMU München)
  • Jakob von Weizsäcker (Minister der Finanzen und für Wissenschaft / Saarland)

Moderation: Karen Horn (Wirtschaftsjounalistin / Universität Erfurt)

 

Tuesday 26 September

Tuesday 26 Sept. / 09:00-10:30

A broader view on inequality – Research potentials of data provided by research data centres

  • Daniel Brüggmann (Research Data Centre of the German Pension Insurance)
  • Benjamin Fuchs (Research Data Centre at the Federal Motor Transport Authority)
  • Tina Hinz (Research Data Centre of the Federal Office for Migration and Refugees)
  • Hans-Ullrich Mühlenfeld (Research Data Centre of the Federal Statistical Office and the Statistical Offices of the Federal States)
  • Philipp vom Berge (Research Data Centre of the German Federal Employment Agency at the Institute for Employment Research)
  • Markus Weißphal (Research Data Centre of the Federal Institute for Occupational Safety and Health)

Moderation: Kerstin Schneider [German Data Forum (RatSWD), University of Wuppertal]

The topic of inequality has always been central in social, behavioural and economic sciences. The RatSWD session addresses this topic by discussing the potentials of data provided by research data centres for research on inequality in different social and economic contexts, e.g. in working conditions or in the economic status, between individuals and between regions in all its facets to formulate policy recommendations that aims to overcome inequality-related disadvantages.

Tuesday 26 Sept. / 11:00-12:30

Growth, sustainability and social peace: how to set the course for a renewal of the social market economy?

  • Svenja Flechtner (Siegen University)
  • Karen Horn (Erfurt University)
  • Sarah Necker (Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik)
  • Thomas Petersen (Institut für Demoskopie Allensbach)

Moderation: Patrick Bernau (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)

In the face of current challenges ranging from the green and digital twin transition and demographic change to the aftermath of the Corona pandemic and the Russian aggression against Ukraine with its repercussions on energy security, the ordoliberal question of a functional and humane order has come up anew. The panel aims at debating if and how the German social market economy needs to be renewed to secure economic growth, ecological sustainability and social peace for future generations. We will discuss how the exit from interventionist crisis measures can succeed, how more weight can be given to ordoliberal principles in international economic relations, and how the social promise can be kept in an ecologically sustainable future. Furthermore, we will analyse the impact of the multiple challenges on the societal acceptance of the social market economy and the willingness of politics and the public to implement reforms.

Tuesday 26. Sept. / 12:35-13:45

The German economy in the grip of increased energy prices and the US-Inflation Reduction Act?

Rising energy prices threaten traditional industries, while the U.S. Inflation Reduction Act could in turn make it more difficult to establish new, climate-friendlyindustries in Germany. How justified are these fears and how should economic policy respond? An assessment.

  • Keynote: Monika Schnitzer (German Council of Economic Experts / LMU)

Moderation: Marcel Fratzscher (DIW Berlin)

Tuesday 26 Sept. / 15:30-17:00

Regionale Wirtschaftsentwicklung – Rahmenbedingungen und Wirtschaftsförderung (in German)

  • Kristof Dascher (University of Regenburg)
  • Nicole Litzel (City of Regensburg)
  • Stefan Schmid (AVL Software and Functions GmbH)
  • Mark Spoerer (University of Regensburg)

Moderation: Jürgen Jerger (University of Regensburg)

Die regionale wirtschaftliche Heterogenität auch innerhalb Landes und damit bei gleichen rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen ist frappierend, in Deutschland wie auch anderswo. Natürliche Gegebenheiten, das institutionelle Umfeld, Infrastruktur, eine strategisch orientierte Wirtschaftsförderung und letztlich die unternehmerischen Entscheidungen sind relevante Einflussfaktoren. In diesem Panel sollen die Erfolgsbedingungen für die regionale Entwicklung analysiert werden – mit einer besonderen Betonung der Erfahrungen in der Stadt und Region Regensburg. Vertreten sind die Perspektiven der Wirtschaft, der Wirtschaftsförderung und der Wissenschaft.

Wednesday 27 September

Wednesday 27 Sept. / 08:45-10:15

Chancengleichheit und Wirtschaftswachstum

  • Charlotte Bartels (DIW Berlin)
  • Kerstin Bruckmeier (IAB)
  • Judith Niehues (IW Köln)
  • Katja Rietzler (Boeckler Stiftung)

Moderation: Andreas Peichl (ifo Institute / LMU Munich)

Wie ungleich ist Deutschland? Wie sind Einkommen, Vermögen und vor allem Chancen verteilt? Was hiervon ist gerecht, was ungerecht? Wie kann man das überhaupt messen? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Ungleichheit, Chancengerechtigkeit und wirtschaftlicher Entwicklung? Was sind die dringendsten Handlungsfelder für die Politik, um eine gerechtere Verteilung von Chancen zu ermöglichen? Führt das dann auch zu mehr Wirtschaftswachstum?

Wednesday 27 Sept. / 10:30-12:00

Zugang zu Forschungsdaten - Bedarfe und Empfehlungen

Damit Forschungsfragen auf international wettbewerbsfähigem Niveau erforscht werden können, ist es erforderlich, relevante Daten für Forschende in angemessener Weise zugänglich zu machen. Eine Umfrage unter den VfS-Mitgliedern hat ergeben, dass der Zugang zu deutschen Forschungsdaten in vielen Punkten verbesserungswürdig ist. Im Rahmen einer Arbeitsgruppe beschäftigt sich der VfS während der Amtszeit von Regina T. Riphahn intensiv mit diesem Thema und begleitet die aktuelle BMBF-Initiative für ein Forschungsdatengesetz.

  • Marc Girshgorn (d-fine)
  • Bettina Klingbeil (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
  • Harald Oberhofer (Wirtschaftsuniversität Wien)
  • Regina T. Riphahn (VfS-Vorsitzende)
  • Ruppert Stüwe (Deutscher Bundestag)

Moderation: Kerstin Schneider (RatSWD / Universität Wuppertal)

Format: Hybrid (Live-Onlineübertragung)

Zoom-Meeting beitreten: https://uni-regensburg.zoom-x.de/j/66387441309
Meeting-ID: 663 8744 1309
Schnelleinwahl mobil: +496938980596,,66387441309# Deutschland

Wednesday 27 Sept. / 12:15-13:15

  • Simon Jäger (IZA)
  • Monika Queisser (OECD)
  • Albrecht Ritschl (London School of Economics)
  • Philippa Sigl-Glöckner (Dezernat Zukunft)

Moderation: Lars Weisbrod (die ZEIT)

The core conference panel will address the question of what the "sociale Frage" means in the 21st century.