Offene Tagung 2025

Die VfS-Jahrestagung besteht aus einem Kerntagungsteil mit Keynotes und einem Kerntagungspanel zum aktuellen Thema und einem offenen Tagungsteil zu allen wirtschaftswissenschatlichen Themen. Manuskripte zur Offenen Tagung konnten vom 1. Februar bis 1. März 2025 aus allen Arbeitsgebieten der Wirtschaftswissenschaften eingereicht werden, als Einzelpaper oder als organisierte Sessions. Die Einreichungen wurden von anonymen Gutachterinnnen und Gutachtern bewertet und daraufhin von der Programmkommission ausgewählt. Die Information über die Annahme des Beitrags erfolgte am 13. Mai. Anschließend haben die Einreicher/innen zwei Wochen Zeit, uns eine Rückmeldung mit der Zusage zu geben (Link in der E-Mail). Die Präsentierenden müssen sich bis 1. Juni zur Tagung anmelden, damit der Beitrag in das Programm übernommen werden kann.

Veröffentlichung der Beiträge

Angenommene Beiträge werden nach Zustimmung im Einreichungsprozess in der Online-Publikationsdatenbank EconStor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft als Teil der Sammlung aller VfS-Tagungsbeiträge veröffentlicht. Diese Beiträge finden Sie hier. Eine anderweitige Veröffentlichung durch den Verein für Socialpolitik ist nicht vorgesehen.

EconStor (www.econstor.eu) ist ein fachlicher Publikationsserver zur Verbreitung von wissenschaftlicher Literatur aus den Wirtschaftswissenschaften im Open Access und wird von der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft betrieben. Die Verfügbarmachung Ihres Konferenzbeitrags auf EconStor stellt eine Vor-Veröffentlichung dar und dient der Sichtbarkeit ihrer Forschungsergebnisse (z.B. auch über RePEc). Dies steht einer Einreichung bei einem Journal nicht entgegen. Beiträge auf EconStor können bei Bedarf jederzeit zurückgezogen und wieder gelöscht werden. Weitere Infos hier.

Programmkomitee

Leitung des Programmkomitees: Philipp Schmidt-Dengler (Universität Wien)

  • Anna Bindler, DIW Berlin und Universität Potsdam
  • Georg Dürnecker, Goethe-Universität Frankfurt
  • Carsten Eckel, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Jana Friedrichsen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Martin Huber, Universität Freiburg (CH)
  • Stefan Niemann, Universität Konstanz 
  • Klaus Prettner, Wirtschaftsuniversität Wien (AT)
  • Silke Übelmesser, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Biliana Yontcheva, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Galina Zudenkova, TU Dortmund