Umfrage - Teil B

Information zur "Erhebung zum Datenzugang-Teil B" des Vereins für Socialpolitik e.V.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit unserer Erhebung wollen wir als Verein einen Beitrag zur Verbesserung des Datenzugangs für empirisch forschende Volkswirte und Volkswirtinnen leisten. Die Erhebung wird direkt vom Verein für Socialpolitik durchgeführt.

Im Teil B der Erhebung fragen wir nach Ihren Kontaktdaten, um Sie bei Interesse ggf. anschließend in die Erstellung von Stellungnahmen einzubinden.

Im Folgenden informieren wir Sie über den datenschutzrechtskonformen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und bitten um Ihre Zustimmung zur Teilnahme an unserer
Studie sowie zur Verwendung Ihrer Daten für die angegebenen Zwecke.

Bitte lesen Sie die folgenden Erklärungen sorgfältig durch. Bei Rückfragen oder
Verständnisschwierigkeiten können Sie sich gerne bei der VfS-Geschäftsstelle bei Karolin v. Normann (Tel: 030-20 45 96 00, Email: karolin.normann@socialpolitik.org) melden.

Wenn Sie mit unserem Vorhaben einverstanden sind, klicken Sie bitte das Feld "Ich habe die Erklärung gelesen und bin damit einverstanden" an.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.
Mit freundlichen Grüßen

Regina T. Riphahn

 

Was geschieht mit Ihren Angaben? - Hinweise zum Datenschutz

Der Verein für Socialpolitik arbeitet nach den Vorschriften der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Im Rahmen der "Erhebung zum Datenzugang-Teil B" werden folgende Daten erhoben: Ihr Name und Ihre Email-Adresse. Diese Daten möchten wir im Folgenden dazu verwenden, Sie gegebenenfalls für die Mitwirkung in einer Unterarbeitsgruppe anzufragen. Nach Zusammenstellung der Unterarbeitsgruppen werden die Angaben gelöscht.

Die Personen, die Zugriff auf diese Angaben haben, werden schriftlich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

Die Veröffentlichung von Ergebnissen der Befragung erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form und lässt zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf Sie als Person zu. Es erfolgt keine Veröffentlichung personenbezogener Daten. Die Ergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt. Das bedeutet: Niemand kann aus den Ergebnissen erkennen, von welcher Person die Angaben gemacht worden sind.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können jederzeit eine Berichtigung dieser Daten sowie deren Löschung verlangen. Sie haben jederzeit das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten zu fordern oder Widerspruch gegen deren weitere Verarbeitung zu erheben. Lehnen Sie die Teilnahme ab oder widerrufen oder beschränken Sie Ihre Einwilligung, entstehen Ihnen hieraus keine Nachteile. In jedem Fall gilt: Ihre Teilnahme an unserer Erhebung ist freiwillig. Bei Nichtteilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile.

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird.
Ihre Erklärungen zur Geltendmachung Ihrer Rechte sind grundsätzlich schriftlich an die
Verantwortlichen zu richten.

Für die Kontrolle der datenschutzrechtlichen Vorschriften im Land Berlin ist zuständig:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Meike Kamp
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Tel: +49 30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

 

Einverständniserklärung zur Teilnahme und zur Verwendung personenbezogener
Daten für die "Erhebung zum Datenzugang-Teil B" des Vereins für Socialpolitik e.V.

Indem Sie im Fragebogen anklicken: „Ich habe die Erklärung gelesen und bin damit einverstanden“, geben Sie Ihre Zustimmung zu allen nachfolgenden Punkten 1-4.

  1. Über Forschungsziele, Datennutzung und Datenschutz der Erhebung wurde ich in den vorherigen Abschnitten informiert. Diese Abschnitte habe ich gelesen und verstanden.
  2. Durch Anklicken erkläre ich, dass ich vor der Datenerhebung die Möglichkeit hatte, an die
    Verantwortlichen Fragen zu stellen. Eventuelle Fragen wurden vollständig beantwortet.
  3. Mir ist bewusst, dass meine Teilnahme an der Studie vollkommen freiwillig ist und ich bei einer Verweigerung meiner Einwilligung keinerlei Nachteile erleide. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass dies einer Begründung bedarf und ohne dass mir daraus irgendwelche Nachteile entstehen. Im Fall eines Widerrufs werden meine personenbezogenen Daten anonymisiert oder gelöscht.
  4. Ich bin mit der Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Weitergabe meiner
    personenbezogenen Daten entsprechend der Beschreibungen zur oben bezeichneten
    Erhebung einverstanden. Dies bestätige ich durch meine webbasierten Angaben.