Ökonomische Entwicklung - Theorie und Politik

September 6 - 9, 2015 Muenster
Local Organization: Theresia Theurl
Core Conference: Michèle Tertilt
Open Meeting: Peter Egger

goal-image

--- We apologize that this content is currently only available in German. ---

Eine Bilder-Galerie zur VfS-Jahrestagung 2015 in Münster finden Sie auf der Konferenzhomepage.

Videos zur VfS-Jahrestagung 2015 in Münster sowie einige Interviews mit den Referenten und prominenten Konferenzteilnehmern finden Sie hier.

Die Vorträge aus der Offenen Tagung 2015 in Münster können nun auf EconStor heruntergeladen werden.

Kerntagung:

Deutschland gibt jährlich ca. 10 Milliarden Euro (fast ein halbes Prozent des Bruttosozialprodukts) für Entwicklungshilfe aus. Weltweit werden etwas mehr als 150 Milliarden Euro pro Jahr für Entwicklungshilfe eingesetzt. Trotzdem leben weiterhin viele Menschen in bitterer Armut. Die sogenannte „bottom Billion“ lebt von weniger als einem Euro pro Tag. Täglich sterben etwa 8.500 Kinder weltweit an Hunger. Mehr als 35 Länder haben ein Pro Kopf Einkommen von unter 1.000 Euro pro Jahr, das ist weniger als 3% des deutschen pro Kopf Einkommens. Um diesen Menschen effektiv zu helfen, ist es eminent herauszufinden, welche Art von Entwicklungshilfe die effektivste ist. Was bringen technische Hilfeleistungen und wie wirken sich Hilfestellungen auf makroökonomischer Ebene aus, etwa beim Aufbau von Institutionen? Ebenso wichtig wie der Blick auf die Hilfeleistenden ist auch die Frage, welche Strategien die Entwicklungsländer selbst verfolgen sollten, um nachhaltige Wachstumspfade zu erreichen.

Neben etablierten Methoden ländervergleichender Analyse und historischer Analogien setzen jüngere Forschungen vermehrt auch Feldversuche ein, um effektive Strategien der Armutsbekämpfung zu identifizieren, etwa in den Bereichen von Bildung, Gesundheit und Korruptionsbekämpfung. Da auf makroökonomischer Ebene Feldexperimente nicht durchführbar sind und sich durch einfache ländervergleichende Daten keine Kausalität nachweisen lässt, greift die neuere Forschung zudem verstärkt auf quantitative Modelle zurück. Anhand von kalibrierten Modellen werden dabei Erfolgsmechanismen analysiert und quantifiziert.

Es ist uns gelungen, auf diesem spannenden Forschungsgebiet international herausragende Wissenschaftler mit Erfahrungen auf unterschiedlichen Ebenen der Entwicklungsökonomie als Referenten zu gewinnen. In ihren Vorträgen werden sie Entwicklungshilfe aus verschiedensten Blickwinkeln analysieren:

Pascaline Dupas (Stanford University) widmet sich insbesondere dem Thema Gesundheit. Sie untersucht in Feldexperimenten, wie man Gesundheitsprobleme in Entwicklungsländern am besten lösen kann.  Sie erforscht unter anderem, wie man Menschen dazu bringen kann, selber mehr in ihre Gesundheitsvorsorge zu investieren, aber auch wie man das Gesundheitssystem im Allgemeinen verbessern kann.

Oriana Bandiera (London School of Economics) befasst sich in ihrer Forschung insbesondere mit den Anreizen im öffentlichen Sektor.  Ein funktionierender öffentlicher Sektor ist eine wichtige Voraussetzung für den Aufbau von Humankapital (z.B. durch Schulen) und physischem Kapital (z.B. durch ein funktionierendes Justizsystem). Bandiera untersucht anhand von Feldexperimenten, inwieweit die Anreize von einzelnen Akteuren im öffentlichen Sektor (z.B. von Lehrern, Finanzbeamten und Ärzten) hier eine Rolle spielen.

Fabrizio Zilibotti (Universität Zürich) untersucht als Makroökonom die Geheimnisse des Wachstumserfolgs in China. Bis in die 1970er Jahre war China ein äußerst armes Land. Der Reformprozess seit Anfang der 1980er Jahre hat China auf einen beeindruckenden Wachstumskurs befördert. In der ersten Dekade der 2000er Jahre konnte China ein durchschnittliches Wachstum von 9% pro Jahr vorweisen. Zilibotti analysiert die Gründe für die Armut Chinas bis in die 70er, die Erfolgsfaktoren des schnellen Wachstums und gibt eine Ausblick auf die Zukunft: welche Faktoren werden wichtig sein, um den Erfolgskurs langfristig halten zu können?

Auch Matthias Doepke (Northwestern University) bietet eine makroökonomische Perspektive. Er beschäftigt sich mit der Rolle von Humankapital im Entwicklungsprozess. Eine wichtige Frage ist, wie genau Ideen generiert werden und letztlich zu Wachstum führen. Doepke benutzt theoretische Modelle um diesen Mechanismen auf den Grund zu gehen. Hierbei beleuchtet er Humankapital aus den verschiedensten Blickwinkeln: die Weitergabe von Wissen von Meister zu Lehrling, die Rolle der Eltern in der Humankapitalakkumulation ihrer Kinder, und die Rolle des Staates durch öffentliche Bildung. Anhand der historischen Entwicklung Europas identifiziert Doepke Erfolgsstrategien die für heutige Entwicklungsländer relevant sein dürften.

Ferner findet eine Diskussionsrunde über die Herausforderungen der Entwicklungshilfe mit wichtigen Vertretern aus der Forschung und Praxis statt. Oriana Bandiera (London School of Economics), Robin Burgess (London School of Economics), Dirk Guenther (Deutsche Welthungerhilfe e.V.), Stephan Klasen (Universität Göttingen) und Dr. Norbert Kloppenburg (Vorstandsmitglied der Kreditanstalt für Wiederaufbau – KfW) haben ihre Teilnahme zugesagt.

Offene Tagung:

Referate und Organized Sessions zur Offenen Tagung können aus allen Arbeitsgebieten der Wirtschaftswissenschaften eingereicht werden.

Die Einreichungen werden von anonymen Gutachtern bewertet und daraufhin von der Vorbereitungskommission ausgewählt. Mit einer Entscheidung der Kommission kann bis zum 15. Mai 2015 gerechnet werden. Voraussetzung für das Halten eines Vortrags auf der Jahrestagung ist die Mitgliedschaft im Verein für Socialpolitik. Diese kann ggf. nach Annahme des Beitrags beantragt werden.

Angenommene Beiträge werden in der Online-Publikationsdatenbank EconStor der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft) veröffentlicht. Eine anderweitige Veröffentlichung durch den Verein für Socialpolitik ist nicht vorgesehen.

Vorbereitungskommission der Offenen Tagung 2015:

Peter Egger (ETH Zürich), Vorsitzender

Jörg Breitung (Universität zu Köln)

Hartmut Egger (Universität Bayreuth)

Katja Michaelowa (Universität Zürich)

Gernot Müller (Universität Bonn)

Horst Raff (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Nadine Riedel (Ruhr-Universität Bochum)

Gernot Sieg (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Andrea Weber (Universität Mannheim)

Rainer Winkelmann (Universität Zürich)

Conny Wunsch (Universität Basel)

Olaf W. Reimann (Berlin), Organisation

Rede von Bundesbank-Vizepräsidentin Prof. Dr. Claudia Buch anlässlich des Empfangs der Deutschen Bundesbank im Rahmen der VfS-Jahrestagung 2015 in Münster.

 

Konferenz-Programm:

Hier können Sie das Programmheft herunterladen.

Presse-Spiegel: