Jahrestagung 2019
Jahrestagung 2019 "30 Jahre Mauerfall - Demokratie und Marktwirtschaft"
22. - 25. September 2019 in Leipzig |
Foto: Christoph Kutta
| Foto: Christoph Kutta
| |
Kerntagung: | Programmkommission der Offenen Tagung: | Lokale Organisation: |
Monika Schnitzer | Daniel Krähmer (Universität Bonn) | Gunther Schnabl (Universität Leipzig) |
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Speakern, Panelisten und Organisatoren für die gelungene Jahrestagung 2019. Auf flickr sehen Sie Eindrücke von diesem Event.
Für schnelle Informationen klicken Sie hier:
![]() | Programm (Online-Konferenzplan) VfS-Jahrestagung 2019 |
![]() | Download Programmheft (Printversion) |
![]() | Beschreibung der Workshops |
![]() | Preise für die Teilnahme an der Jahrestagung 2019 |
![]() |
Kerntagung 2019:
In den 30 Jahren seit dem Fall der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhangs haben die ehemaligen Planwirtschaften in Ostdeutschland und Osteuropa fundamentale Veränderungsprozesse durchlaufen. In den neuen Bundesländern wurde die Wirtschaftsstruktur grundlegend verändert, die Konvergenz mit den alten Bundesländern ist aber nicht abgeschlossen. Der wirtschaftliche Aufholprozess der Transformationsländer Osteuropas, von denen einige inzwischen Mitglied der Europäischen Union sind, hält weiter an. Wo stehen Ostdeutschland und die Transformationsländer heute? Wie haben sich insbesondere demokratische Institutionen und marktwirtschaftliche Strukturen in den Transformationsländern entwickelt?
Drei Keynotes, gehalten von Maria Petrova von der New Economic School in Moskau, Adam Szeidl von der Central European University in Budapest und Davide Cantoni von der LMU München, werden die Entwicklungen in den Transformationsländern Osteuropas und zum Vergleich in China beleuchten. Ein Politikpanel wird die aktuelle Situation in den neuen Bundesländern vor dem Hintergrund der bisherigen Transformationsprozesse diskutieren.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG – Projektnummer 428925943).
Offene Tagung 2019: Call for Papers (1. Februar bis 1. März 2019) ist jetzt beendet
Die Jahrestagung besteht aus einem Kerntagungsteil mit eingeladenen Vorträgen zum Thema „30 Jahre Mauerfall – Demokratie und Marktwirtschaft“ und aus einem offenen Tagungsteil mit Präsentationen zu freien Themen. Manuskripte zur Offenen Tagung können aus allen Arbeitsgebieten der Wirtschaftswissenschaften eingereicht werden, als Einzelreferate oder als organisierte Sessions.
Die Einreichungen werden von anonymen Gutachtern bewertet und daraufhin von der Programmkommission ausgewählt. Mit einer Entscheidung der Kommission kann bis Ende Mai 2019 gerechnet werden.
Die Mitgliedschaft im Verein für Socialpolitik und die damit verbundene Annahme des Ethikkodex des Vereins sind Voraussetzungen für das Halten eines Vortrages auf der Jahrestagung. Die Mitgliedschaft im Verein für Socialpolitik kann nach Annahme des Beitrages hier beantragt werden.
Angenommene Beiträge werden in der Online-Publikationsdatenbank EconStor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft als Teil der Sammlung aller VfS-Tagungsbeiträge veröffentlicht. Eine anderweitige Veröffentlichung durch den Verein für Socialpolitik ist nicht vorgesehen.
EconStor (www.econstor.eu) ist ein fachlicher Publikationsserver zur Verbreitung von wissenschaftlicher Literatur aus den Wirtschaftswissenschaften im Open Access und wird von der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft betrieben. Die Verfügbarmachung Ihres Konferenzbeitrags auf EconStor stellt eine Vor-Veröffentlichung dar und dient der Sichtbarkeit ihrer Forschungsergebnisse (z.B. auch über RePEc). Dies steht einer Einreichung bei einem Journal nicht entgegen. Beiträge auf EconStor können bei Bedarf jederzeit zurückgezogen und wieder gelöscht werden. Weitere Infos hier.
Programmkommission der Offenen Tagung unter der Leitung von Daniel Krähmer (Universität Bonn):
Axel Dreher (Universität Heidelberg)
Ester Faia (Universität Frankfurt)
Christina Gathmann (Universität Heidelberg)
Peter Haan (DIW Berlin)
Christoph Kucmicz (Universität Graz)
Johannes Münster (Universität zu Köln)
Markus Reisinger (Frankfurt School of Finance & Management)
Melanie Schienle (Karlsruher Institut für Technologie)
Karl Schmedders (Universität Zürich)
Nora Szech (Karlsruher Institut für Technologie)
Christoph Trebesch (Universität Kiel)
Preise für die Teilnahme an der VfS-Jahrestagung 2019:
VfS-Mitglieder1 | 149,00 € | 1bis zum 30.4.2019 Mitgliedschaft beim VfS erworben |
VfS-Mitglieder mit ermäßigtem Beitrag1 | 89,00 € | |
Nichtmitglieder (Externe) | 375,00 € | |
Studierende (Bachelor / Master)2 | 40,00 € | 2Nachweis an: office@socialpolitik.org |
VfS-Neumitglied3 | 246,00 € | 3Neumitglied = VfS-Mitgliedschaft erst nach dem 30.4.2019 erworben. |
VfS-Neumitglied (ermäßigt)3 | 142,00 € | |
An der Tagung teilnehmende Neumitglieder3 zahlen in 2019 keinen separaten Mitgliedsbeitrag an den VfS. | ||
Stornobedingungen laut AGB:
Umbuchungen, Namensänderungen | 20,00 € | Bearbeitungsgebühr |
Rücktritt/Storno bis 14.07.2019 | 20,00 € | Erstattung 100 % |
Rücktritt/Storno ab 15.07.2019 | -- | Erstattung 50 % |
Rücktritt/Storno ab 01.09.2019 | -- | Erstattung 0 |