Ueber uns
Der Verein für Socialpolitik
ist eine der größten Vereinigungen von Wirtschaftswissenschaftlern aus dem deutschsprachigen Raum Europas
und dort die größte Professorenvereinigung.
![]() |
|
Der Engere Vorstand im Februar 2019: Friedrich Breyer, Nicola Fuchs-Schündeln, Geschäftsführerin Karolin Herrmann, Christine Zulehner und Georg Weizsäcker (nicht im Bild: Jörg Rocholl) |
Der Verein für Socialpolitik setzt sich aus folgenden Gremien zusammen:
1. Die Mitgliederversammlung
6. Die Vertrauensperson für ethische Angelegenheiten
7. Die Ethikkommission
Die Mitgliederversammlung, der Engere und der Erweiterte Vorstand sind die zentralen Entscheidungsgremien des Vereins für Socialpolitik.
Die Aufgabe der Ausschüsse ist die Durchführung besonderer Arbeiten und die Förderung des fachlichen Diskurses in ihren jeweiligen Fachgebieten.
Die Vertrauensperson für ethische Angelegenheiten und die Ethikkommission sind mit der Umsetzung und Weiterentwicklung des Ethikkodex beauftragt.
Die Geschäftsstelle unterstützt die Gremien des Vereins für Socialpolitik bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, leistet Hilfestellung für die lokalen Organisatoren der Jahrestagung und ist für sämtliche Verwaltungsprozesse des Vereins verantwortlich.
![]() |
|
Der Erweiterte Vorstand im Februar 2019 |
Statistik:
Der VfS hat per 15.11.2017 4003 persönliche Mitglieder, das Durchschnittsalter liegt bei 47 Jahren, der Frauenanteil bei 19 Prozent.
Von den 1614 Professoren im VfS sind 12 % Frauen. 29 % der Mitglieder haben einen anderen akademischen Titel.
Mit 84 % überwiegt der Anteil der Mitglieder in Deutschland, gefolgt von 5 % in der Schweiz und fast 4 % in Österreich. Knapp 5 % verteilen sich auf die restlichen EU-Staaten und 2,4 % auf andere Länder.