Forschung zur Promotion
Forschung zur Promotion:
Die Autoren untersuchen den Einfluss der Performance von Ph.D –Studenten (in Economics) in ihren Erstjahreskursen auf die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre Doktorarbeit fertigstellen und auf ihren späteren Erfolg auf dem Arbeitsmarkt.
In diesem Artikel untersuchen die Autoren welche Faktoren innerhalb eines Promotionsstudiums, die wissenschaftliche Produktivität beeinflussen. Sie beziehen dabei sowohl Unterschiede in der Ausbildung, als auch Unterschiede zwischen den Promotionsprogrammen mit ein.
Die Autoren untersuchen, ob sich die wissenschaftliche Produktivität zwischen europäischen und amerikanischen Arbeitsökonomen in der Promotionsphase unterscheidet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass europäische Doktoranden zwar öfter publizieren, aber dass amerikanische Absolventen qualitativ bessere Artikel vorweisen.
Auch diese Studie beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Doktoranden-Studium. Dabei werden die Erfolgsfaktoren separat für die Klausurenphase im ersten Jahr und die Fertigstellung der Dissertation untersucht.
Der Artikel untersucht welche Informationen aus Bewerbungen für Promotionsstudiengänge helfen können Kandidaten zu finden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit ihre Promotion vollenden und erfolgreich publizieren.
Die Autoren untersuchen inwieweit sich die Reputation des Promotionsbetreuers auf den beruflichen Erfolg des Promovierenden auswirkt, wenn diese eine akademische Karriere anstreben.
Die Autoren untersuchen, wie sich die Reputation der Doktormutter/des Doktorvaters auf die Puplikations-Produktivität von Doktoranden auswirkt.
Die Autoren untersuchen, inwieweit sich Programmqualität und die Prominenz des Promotionsbetreuers auf die Veröffentlichungserfolge des Promovierenden auswirken.
Die Autoren untersuchen den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Dauer der Promotion.
Die Autoren untersuchen die Frage, wie gut Ph.D.-Studenten (in Economics) auf ihren späteren Beruf vorbereitet wurden. Ihre Analyse beruht auf Umfragen unter ehemaligen Ph.D.-Studenten, die beurteilten, ob ökonomische Fertigkeiten (wie z.B. kritisches Urteilsvermögen über Hypothesen, analytische Fähigkeiten etc.) ausreichend trainiert wurden.
Die Autoren untersuchen die Frage, welche Faktoren das Einstiegsgehalt von Post-Doktoranden beeinflussen. Dafür schauen sie sich den amerikanischen Arbeitsmarkt an.
Auch in diesem Artikel untersuchen die Autoren Einflussfaktoren auf die Promotionsdauer.
Die Autoren untersuchen welche Merkmale von Ph.D.-Programmen verkürzend auf die durchschnittliche Promotionszeit ausgewirkt haben.
In diesem Artikel werden die Gründe für den Abbruch von Promotionen beleuchtet.
In diesem Artikel untersuchen die Autoren, welche Faktoren sich positiv auf die Wahrscheinlichkeit auswirken, innerhalb von fünf Jahren zu promovieren.
Die Autoren untersuchen welche Faktoren die Wahrscheinlichkeit den Ph.D. fertigzustellen und welche Faktoren die Promotionszeit beeinflussen.